...see the sweet
chocolate
it's the color of
your skin

DE | EN

Extra Brut

„Der österreichische Sänger und Gitarrist Harry Marte hat sein ganz und gar wunderbares Album »Extra Brut« live und ohne Overdubs in Triobesetzung mit akustischer Gitarre, Schlagwerk und Bass eingespielt. Wer sich immer schon gefragt hat, wie man den Blues auf einer fünfsaitigen Bassukulele mit Nylonsaiten spielt, wird hier fündig. So viel sei verraten: Da kommt viel Melodie ins Spiel! Martes brüchige Stimme steht in einem reizvollen Kontrast zur musikalischen Reinheit seiner Songs. Natürlich passiert Musik nicht im luftleeren Raum, und man hört musikalische Wurzeln und Einflüsse, die auf Bob Dylan, Blues, Folk, Country und Chris Whitley verweisen. Aber wenn der Sänger in Titeln wie »Midnight Sky« Persönliches in Töne gießt oder im zupackenden »Teatime« politisch wird und die Kriegsherren der Welt mit dem Zug zur Hölle fahren lässt, dann begegnet man da auch immer einem Musiker, der eine ganz eigene Stimme in seinen Songs gefunden hat.Und der in »Tiny Angels« zu einem leise fließenden Picking vom Glück erzählt, im Leben bisher mehr Glück als Unglück erfahren zu haben. »Extra Brut« ist bestens konzipiert und umgesetzt und unbedingt hörenswert!.“

rad/JAZZ THING

"The Austrian singer and guitarist Harry Marte has recorded his wonderful live album ‘Extra Brut’ completely without overdubs in a trio of acoustic guitar, percussion and bass. If you've always wondered how to play the blues on a five-string bass ukulele with nylon strings, you'll find out here! This much we can be reveal: it’ll be tuneful! Marte's cracked voice is a charming contrast to the musical purity of his songs. Of course, music doesn't happen in a vacuum, and you can hear musical roots and influences that point to Bob Dylan, blues, folk, country and Chris Whitley. But when this singer expresses his personal feelings in sound in titles like "Midnight Sky", takes a political stance in the gripping "Teatime" or lets the warlords of the world go to hell by train, then you get to meet a musician who has found his very own voice in his songs. An artist who, in "Tiny Angels", accompanied by quietly flowing picking, can sing of his luck to have experienced more happiness than misfortune in life so far. ‘Extra Brut’ is excellently conceived and realised and definitely worth listening to!"

rad/JAZZ THING

„Lieder wie gute Freunde –
Harry Martes neues Album »Extra Brut« bringt
Immanuel Kant und kopulierende Feuerwanzen
zusammen – wie das Leben halt so ist.“

Martin Hartmann/KULTUR-ZEITSCHRIFT

"Songs like good friends –
Harry Marte's new album "Extra Brut" brings
Immanuel Kant and copulating firebugs
together - just like life."

Martin Hartmann/KULTUR-ZEITSCHRIFT

„Poesie trifft auf musikalische Reinheit.
»Extra Brut« ist von traumwandlerischer Schönheit und Klarheit. Vom Blues durchwirkt. Und doch ganz individuell. Voller Raum. Und voller Tiefe. Martes charaktervolle Raspelstimme und seine fließenden Folk- und Blues-Pickings auf der Gitarre sind die Konstante dabei. Mal ist die Band mit Alfred Vogels zwingenden Beats („Walnut Tree“) unterwegs, dann wieder getragen vom lyrisch singenden Bass („Nightingale“), den Raphael Preuschel auf seiner fünfsaitigen, bundlosen Bass-Ukulele beisteuert.“

Ralf Deckert /CROSSCUT/IN-AKUSTIK

"Poetry meets musical purity.
‘Extra Brut’ is of somnambulistic beauty and clarity. Interwoven with the blues. And yet completely individual. Full of space. And yet full of depth. Marte's characterful raspy voice and his flowing folk and blues guitar pickings are the constants here. In one instance, the band takes on Alfred Vogel's compelling beats ("Walnut Tree"), in another it is carried by the lyrically singing bass ("Nightingale"), which Raphael Preuschel plays on his five-string fretless bass ukulele."

Ralf Deckert /CROSSCUT/IN-AKUSTIK

„No Overdubs, no Sugar – catch the moment!”

»Extra Brut« ist ein wunderbar stimmungsvolles, akustisches Kleinod, unplugged und live eingespielt, pendelnd zwischen Poesie, Persönlichem, Melancholischem, aber auch Warnendem („Its the Devil and his chum / welcome the warlords / for a cup of tea“). Stimme, Gitarre, Drums, Junk-Percussion und akustische Bass-Ukulele reichen mehr als aus, um Martes Landschaften zu malen. Produziert hat Alfred Vogel, den Marte 2011 bei einem Auftritt Vogels mit Peter Madsen in einem Theaterstück von Monika Helfer kennenlernte. Daraus folgte eine andauernde Partnerschaft mit Vogel als Produzent und Schlagzeuger.

Dietmar Hoscher / Franz Richter (Interview)/CONCERTO

"No overdubs, no sugar – catch the moment!”

‘Extra Brut’ is a wonderfully atmospheric, acoustic gem, unplugged and recorded live, oscillating between poetry, the personal and the melancholic. But it is also a warning ("It's the Devil and his chum / welcome the warlords / for a cup of tea"). Voice, guitar, drums, junk percussion and acoustic bass ukulele are more than enough for Martes to paint his landscapes. Produced by Alfred Vogel, whom Marte met in 2011 when Vogel appeared with Peter Madsen in a play by Monika Helfer. This led to an ongoing partnership with Vogel as producer and drummer.

Dietmar Hoscher / Franz Richter (Interview)/CONCERTO

DE | EN

Little Prayers

„Aus elf „kleinen Gebeten“ besteht sein
jüngstes Meisterwerk „Little Prayers“ (CrossCut), und
der musikalische Bogen reicht von Desert Sound über
Swamp Rock bis zu Roots -Klängen.“

Andreas Wirthensohn/WIENER ZEITUNG

“His latest masterpiece “Little Prayers” (CrossCut) is composed of eleven “little prayers”, the musical repertoire spanning from Desert Sound to Swamp Rock to Roots sounds.”

Andreas Wirthensohn/WIENER ZEITUNG

„...ein bemerkenswerter Sänger und Gitarrist à la Cash und Konsorten, der seine Balladen sonor raunen, der kehlig flehen und Dylan’sche Registersprünge hinlegen kann.“

Almut Behl/KIELER NACHRICHTEN

“...a remarkable singer and guitarist who reminds us of the style of Cash and other greats. He sonorously whispers his ballades, throatily begs, and alternates between the registers like Bob Dylan.”

Almut Behl/KIELER NACHRICHTEN

„...die Musik klingt sehr amerikanisch, man spürt die Weite einer Landschaft, die Fantasie wird angeregt zum Kopfkino. Mitunter assoziiere ich John Hiatt in Verbindung mit dem Ausdruck, ...“

Wolfgang Giese/MUSIK AN SICH

„...the music sounds very American, you can feel the vastness of the landscape, your imagination produces a movie in your head. Sometimes, I associate John Hiatt in connection with the expression, ...“

Wolfgang Giese/MUSIK AN SICH

„Gute Songs haben ihren eigenen Rhytmus und eine Bildersprache, deren Poesie eine behutsame musikalische Grundierung braucht. Harry Marte schreibt solche Lieder.“

Uli Lemke/JAZZTHING

“Good songs have their own rhythm and use a metaphorical language whose poetry needs a careful musical foundation. Harry Marte writes songs like these.”

Uli Lemke/JAZZTHING

„Da ist zunächst einmal diese etwas rauhbeinige Stimme, die mit dem englischen Vokabular völlig akzentfrei-neutral und dazu noch sehr eindringlich umzugehen versteht.“

Sound & Image

“The first thing you notice is the somewhat rough voice that knows how to use the English vocabulary in a very powerful way, with a completely neutral accent.”

Sound & Image

„Mit Dylan und Woodstock im Blut schreibt er seine Lieder und gibt ihnen vom Leben beglaubigte Texte.“

Ulrich Steinmetzger/LEIPZIGER VOLKSZEITUNG

“With Dylan and Woodstock in his blood, he composes his songs and completes these with texts that have been authenticated by life.”

Ulrich Steinmetzger/LEIPZIGER VOLKSZEITUNG

„Little Prayers ist eine große Produktion, deren Sound mit jeder Faser angenehm an die ruhige Hand eines Daniel Lanois erinnert.“

Harald Tautscher/LOTUS RECORDS

“Little Prayers is a great production where every fiber of the sound reminds us of the steady hand of a Daniel Lanois.”

Harald Tautscher/LOTUS RECORDS

„Das sind starke, charaktervolle Songs aus dem Geiste des American Songbook und der Roots Music.“

dpa/FOCUS/STERN/HAMBURGER ABENDBLATT....

“These are powerful songs full of character in the spirit of the American Songbook and Roots Music.”

dpa/FOCUS/STERN/HAMBURGER ABENDBLATT....

„Diese Album hat das Zeug zum Soundtrack für ein Roadmovie à la Paris Texas. Hier atmet die Musik das authentische Lebensgefühl.....“

Willi Andresen/AUDIO

“This album has what it takes to become the soundtrack for a road movie of the style of Paris Texas. Here, music breathes the authentic attitude towards life…”

Willi Andresen/AUDIO

„Die Musik zwischen Country, Rock und Blues ist in bester Americana-Tradition gehalten, die Mitmusiker bekommen Raum und Klang und Hall. Vorarlberger Herzen sind weit wie die Prärie. Großartig.“

herm/WAZ

“The music follows the best Americana tradition alternating between Country, Rock and Blues, while the other musicians in the band get their own space, sound, and resonance. The Vorarlberger Herzen are as vast as the prairie. Just great.”

herm/WAZ

... Space and sound are a lovingly-crafted equation, as in the sauna-like farmers’ hut where we ritually encircle Portuguese trio Boden Wilson’s modal conjuring. A cable-car ride finds Manu Nude pushing standards as far as a tourist restaurant will permit as three nations’ Alps rise through fog. Then a low-ceilinged inn brings the tensions and connections between young Capetown singer-songwriter Brendan Adams and worldly Harry Marte’s Americana close enough to touch. Similarly, Trixie Whitley fights her way through nerves and malfunctioning synths in a gig built and lived in the moment...

Bezau Beatz

... Space and sound are a lovingly-crafted equation, as in the sauna-like farmers’ hut where we ritually encircle Portuguese trio Boden Wilson’s modal conjuring. A cable-car ride finds Manu Nude pushing standards as far as a tourist restaurant will permit as three nations’ Alps rise through fog. Then a low-ceilinged inn brings the tensions and connections between young Capetown singer-songwriter Brendan Adams and worldly Harry Marte’s Americana close enough to touch. Similarly, Trixie Whitley fights her way through nerves and malfunctioning synths in a gig built and lived in the moment...

Bezau Beatz

Niemals schlicht
Tschako Interview

Was ihn wohl ammeisten auszeichnet: Authentizität. Auch – oder gerade – in der schnelllebigenMusikbranche setzte HarryMarte nie auf den billigen Effekt, den simplen Trick oder die plumpe Masche – ganz imGegenteil. Die oft träumerischen Songs des Singer-Songwriters gewinnenmit jedem Hören undmachen ihn zu einer der wichtigsten Stimmen des Landes.

Der Stil der Eigenkompositionen, die Harry auf mittlerweile vier CDs veröffentlicht hat, lässt sich wohl am ehesten mit „Americana“ umschreiben. Diese für die USA typische Mischung aus Folk, Country, Blues und Rock kommt einem Menschen, der sich weder musikalisch noch sonst gerne Grenzen setzt, entgegen. „Wie so vieleMusiker und vor allem Texter bin ich von Bob Dylan beeinflusst, aber auch Jimi Hendrix ist seit der Jugend ein Vorbild für mich“, so der 63-Jährige, der aber weder die launigen Attitüden des Mr. Zimmermann und erst recht nicht die Bühnen-Exzesse des Gitarrenvirtuosen pflegt. „Ich brauche keinen Strom und auch keine Bühnenshow“ – typisch für den Roots-Musiker, dem alles Gekünstelte fremd ist, und der vielleicht deshalb schon als 13-Jähriger die Plastiksaiten seiner ersten Gitarre durch Stahlsaiten ersetzte. Auch wenn er schon in jungen Jahren im Vorprogramm von „Clockwork“ oder Wolfgang Ambros große Bühnen kennenlernte, ist es gerade das Intime und Verletzliche, das Harrys Lieder auszeichnet und ihn in den besten Momenten in die Nähe eines Leonard Cohen oder späten Johnny Cash rückt.Mit diesen hat er auch die Melancholie gemeinsam, die sich wie ein roter Faden durch seine Lieder zieht: „Melancholie ist etwas Schönes, das für mich auch für Innehalten steht. Aber man sollte sie nie mit Depression oder Weltschmerz verwechseln!“

Auf den Punkt gebracht
Was Harry ebenfalls nie verwechselte: Beruf und Berufung. Als gelernter Grafiker betreibt er eine eigene Agentur in Liechtenstein und ist dadurch als Musiker nicht von kommerziellem Erfolg abhängig. Sicher kein Schaden bei jemandem, der eher zum Grübeln neigt: „Ich bin kein leichtfertiger Mensch und hinterfrage mich und meine Musik mehr oder weniger täglich.“ Zwingend notwendig hat er das nicht – vor allem als Texter sucht der Vater zweier erwachsener Söhne seinesgleichen: „I won’t beg at your door anymore – not for love or a kiss“ („Ich bettle nicht mehr an deiner Tür um Liebe oder einen Kuss“) ist fast der gesamte Text seines Songs „I won’t“ und sagt doch mehr über eine Beziehung – oder deren Scheitern – aus, als ellenlange Eifersuchts-Dramen. Im wahren Leben muss er nicht betteln, lebt er doch mit seiner Lebensgefährtin in schönerHochlage in Göfis. Und auch musikalisch hat er Partner auf Augenhöhe gefunden, vor allem mit Schlagzeuger Alfred Vogel: „Er ist unser Motor und kann Menschen begeistern“, streut er seinem Freund Rosen. In der Tat: Nach der erfolgreichen CD „Big Pit“, die manchmal auch rockigere Töne anschlug, ist mit „Little Prayers“ ein weiteres Album in Bandformation erschienen. Die Kritik meinte: „Der Folk-Blues von Harry Marte klingt schlicht wahrhaftig!“ Aber niemals schlicht...

Krone: Raimund Jäger

Never unpretentious
Tschako Interview

His most characteristic feature is probably: authenticity. Also – or especially – in the fast-paced music industry, Harry Marte never makes use of cheap effects or simple tricks, and never puts on an act – quite the contrary. The often dreamy songs of the singer-songwriter grow on you every time you listen to them, making him one of the most significant voices of the country.

The style of his own titles, which Harry has released on four CDs so far, is best described as “Americana”. This typical US mix of folk, country, blues and rock suits a person who does not set limits for himself, not in music nor in any other area. “Like so many other musicians, and especially songwriters, I have been influenced by Bob Dylan, but Jimi Hendrix has also been one of my idols since I was young,” the 63-year-old says, however, he does not have the capricious temperament of Mr. Zimmermann, and will also not engage in stage excesses like the guitar virtuoso. “I don’t need electricity, and I don't need a stage show” – this attitude is typical of the roots musician as all artificiality is alien to him and who, maybe for this very reason, way back as a 13-year-old, replaced the plastic strings of his first guitar with steel strings. Even though he had his first big stage experience at a young age already when he played as opening act for “Clockwork” or Wolfgang Ambros, it is precisely the intimate and vulnerable that make Harry’s songs special and that, in his best moments, remind us of a Leonard Cohen, or of Johnny Cash in his later years. He shares with them the melancholy that runs like a red thread through his songs: “Melancholy is something beautiful, and for me, it also means to pause and reflect. But one should never mistake it for depression or weltschmerz!”

Getting to the heart of it
Harry has never made the mistake of confusing occupation with vocation. A qualified graphic artist, he runs his own agency in Liechtenstein, which gives him the privilege of being independent of commercial success as a musician. This certainly does no harm to someone who tends to ponder: “I am not a light-hearted person, and I question myself and my music virtually every day.” He does not actually have to do this as the father of two grown up sons, especially as a songwriter, is second to none: “I won’t beg at your door anymore – not for love or a kiss” – this is basically almost the entire text of his song “I won’t”, and yet it tells us more about a relationship – or the failure of it – than endless jealousy dramas. In real life, he does not need to beg, though, as he lives with his partner in the beautiful mountain region of Göfis. And also on a musical level, he has found an equal partner, especially in drummer Alfred Vogel: “He is the engine that drives us, and he can inspire people,” the latter describes his friend full of praise. Indeed: Following the successful CD “Big Pit”, that at times, sounded a bit more like rock, the musicians released the album “Little Prayers”, also as a band. Critics say: “Harry Marte’s Folk Blues sounds unpretentiously real.” But never unpretentious.

Krone: Raimund Jäger

Harry Marte Little Prayers
Und noch ein Vorarlberger Urgestein: Harry Marte: Er singt für die Außenseiter, Zweifel und Zuversicht, für und über die Liebe. Der Staub der Straße wurzelt in den Songs. Kleine Gebete. Der Musik bleibt das Rudimentäre ihres Schöpfers erhalten. Wurzelmusik aus den Appalachen, dunkel tickende Voodoo-Sounds, eine Polka driftet leicht betrunken durch die Takte, alles in schöne Melodien/Grooves gegossen. Beste Country/Rhythm and Blues/Singer/Storyteller Schule. Harry Marte singt in der Tradition von Woody Guthrie oder Johnny Cash, seine Lyrics sind poetisch und schnörkellos. Little Prayers verströmt Comfort und Wärme. Little Prayers ist eine große Produktion, deren Sound mit jeder Faser angenehm an die ruhige Hand eines Daniel Lanois erinnert. Gitarren, Baß, Viola da Gamba und Percussion sind aus einem Guss. Michael Köhlmeier sagt über Harry Marte: "Wen er nur einen Ton singt, ist es wie eine Ankündigung, gleich werde er ein großes, berührendes Leben erzählen.

Lotus Records

Harry Marte Little Prayers
And here is another original from the Austrian state of Vorarlberg: Harry Marte. He sings for the underdogs, about doubts and confidence, for and about love. One can feel the dust of the street in his songs. Little prayers. The music preserves the rudimentary appeal of its creator. Root music from the Appalachians, voodoo sounds ticking along with a dark undertone, and while a polka drifts through the beat a little tipsy, everything merges into beautiful melodies/grooves. Best Country/Rhythm and Blues/Singer/Storyteller school. Harry Marte sings in the tradition of Woody Guthrie or Johnny Cash, his lyrics are poetic and without frills. Little Prayers exudes comfort and warmth. Little Prayers is a great production with every fibre of the sound reminding us of the steady hand of a Daniel Lanois. Guitars, bass, viola da gamba and percussion play together as a seamless unit. Michael Köhlmeier says about Harry Marte: “When he sings just one note, it is like an announcement that he is about to tell us of a great, moving life.”

Lotus Records

„Little Prayers“: Harry Martes brüchige Americana
Weit ist der Horizont dieser Songs, und groß ist das Herz dieses Songwriters. Harry Marte ist eine Entdeckung. Der Staub der Prärie weht durch diese Songs, da heult eine Gitarre wie ein Kojote, und die markante Stimme von Harry Marte, brüchig, stark und filigran zugleich, erzählt Geschichten von Liebe und Verlust. „Little Prayers“ (CrossCut Records) nennt der Singer/Songwriter aus dem Voralberg ganz bescheiden sein hörenswertes Album mit elf kunstvoll arrangierten Songs in der Americana-Tradition. Marte hat viel erlebt, vielleicht auch erlitten, und diese Erfahrungen hört man seiner Stimme an. Fast feierlich klingt sein Opener „I Will“, ein Bekenntnis zu den eigene Werten als Künstler. Aber dieser Harry Marte ist kein depressiver Moralapostel. Federleicht klingt sein wunderbar swingender Lovesong „Give Me A Night“: „Lay your sweet heart into mine/without speaking a word“. Und so innig klingt auch „Holy Blood“, eine Beschwörung der magischen Kräften in der Natur. „See the ancient river/he knows the secret of your name“, und gerne folgt man den Windungen des ungebundenen Flusses („unchained river“), dem der Songwriter sich anvertraut. Das sind starke, charaktervolle Songs aus dem Geiste des American Songbook und der Roots Music. Und Marte kann sich auf eine profilierte Band verlassen. Drummer und Produzent Alfred Vogel hält die musikalischen Fäden in der Hand, unterstützt von Gitarrist Marco Figini und Chris Dalhgren am Bass. Die drei bauen ein stabiles Haus für Martes Lyrik. Hörenswert.

focus.de

„Little Prayers“: Harry Martes brüchige Americana
The horizon of these songs is wide, and the heart of this songwriter is big. Harry Marte is a revelation. The dust of the prairie is blown through these songs. Sometimes, a guitar howls like a coyote while the distinctive voice of Harry Marte, brittle, powerful and delicate at the same time, tells stories about love and loss. “Little Prayers” (CrossCut Records) is the unassuming name that the singer/songwriter from Voralberg chose for his new album that comprises eleven artfully arranged songs in the Americana tradition and that is truly worth listening to. Marte has experienced, and maybe also suffered, a lot, and you can hear these experiences in his voice. His opener “I Will” is a solemn pledge to his personal values as an artist. But Harry Marte is by no means a depressive virtuecrat. His wonderfully swinging love song “Give Me A Night” sounds light as a feather: “Lay your sweet heart into mine/without speaking a word.” And just as intimate is the sound of “Holy Blood” that conjures up the magic forces of nature. “See the ancient river/he knows the secret of your name”, and we willingly follow the bends and turns of the “unchained river” in that the songwriter has put his trust. These are powerful songs full of character created in the spirit of the American Songbook and Roots Music. Marte can also rely on a great band. Drummer and producer Alfred Vogel pulls the musical strings, accompanied by guitarist Marco Figini and Chris Dalhgren on bass. These three build a stable house for Marte’s lyrics. Truly worth listening to.

focus.de

Alpenländische Americana und Berlin, Berlin, Berlin
Jazzbassist Chris Dahlgren singt mit Reibeisenstimme, Harry Marte hat Dylan und Woodstock im Blut mit Südstaatenfeeling: Sänger und Gitarrist Harry Marte. Damit war nicht zu rechnen. Der amerikanische Jazzbassist Chris Dahlgren, den man aus Bands von Anthony Braxton, Joe Lovano oder Herb Ellis kennt und vor allem auch aus Kalle Kalimas robustem Trio Johnny La Marama, outet sich als Sänger, und zwar als einer, der seinen Leonard Cohen und seinen Donovan kennt und ihnen nun seine Reibeisenstimme hinterherschickt. Irgendwie kam diese späte Liebe sogar für ihn selbst überraschend. Seit 2003 lebt Dahlgren in Berlin, wo er an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“Ensemblespiel lehrt. Nun macht er es manchmal allein, schnallt sich die akustische Gitarre um oder unterstützt sich auf der Viola la Gamba. Manchmal aber stehen ihm exponierte Jazzkollegen wie Gebhard Ullmann und immer wieder der Vorarlberger Schlagzeuger Alfred Vogel zur Seite. Backgroundsängerinnen turteln „Easy, Easy, Easy“oder auch nur „La, la, la …“, und tatsächlich hat das alles etwas umgarnend Leichtes, wie das durch neun selbst komponierte und getextete Songs schwebt. Mit einem kleinen Buchstabendreher, der nichts mit dem indischen Linsengericht zu tun hat, nennt Dahlgren sein Singer-songwriter-album „Dhalgren“. Vielleicht will er sich damit ein bisschen tarnen vor seinem Mut, einfach nur er selbst zu sein. Vielleicht hatte er auch genug davon, als Bassist in der zweiten Reihe zu stehen. Wie auch immer, nun tritt er nach vorn, und das alles ist schön anzuhö- ren, weil es in so komplettem Understatement gar nicht ambitioniert ist. Mal erinnert das an die großen Vorbildsänger, mal ist eine Prise Jazz drübergestäubt. Dann klingt es nach einem verruchten Club und der Bass richtig nach Holz. Schließlich dreht sich im Zentrum des relaxten Albums alles um „Berlin, Berlin“, die Stadt und ein Leben dort, wo Dahlgren immer noch den Eindruck hat, „in den Ferien zu sein. In New York war das niemals so. Berlin ist dermaßen entspannt, ich kann es bis heute kaum fassen.“Hier muss man nicht Sklave des eigenen Überlebens sein wie auf der anderen Seite des großen Teichs. „Hier wirst du schnell auch mal ein bisschen müde und träge.“Also pfeift er auf den alten Sinatra-song „New York, New York“und bremst ihn runter zu „Berlin, Berlin“. So driftet er neben dem rumpelnden Schlagzeug Alfred Vogels durch die Metropolen und Gefühlszustände, meint das alles nicht gar zu ernst und zwinkert seinen Hörern in die Ohren. Auf Vogels Label Boomslang Records ist dieser musikalische Seitensprung erschienen. Der liebt dieses ein wenig andere, hat schon ordentlich Verrücktes veröffentlicht aus seiner „Vogelperspektive“. Christian Lillinger war regel- mäßig dabei, Lucien Dubuis, Barry Guy, Peter Evans, Mats Gustafsson und viele mehr. Immer wieder anders macht er die Provinz zu seinem Zentrum der Welt. Aus seiner österreichischen Alpennachbarschaft stammt Sänger und Gitarrist Harry Marte. Für ihn sind wettergegerbte Americana-songs das Kerngeschäft. Mit Dylan und Woodstock im Blut schreibt er seine Lieder und gibt ihnen vom Leben beglaubigte Texte. Neben dem schrundigen Gitarristen Marco Figini komplettieren Vogel und Dahlgren seine aktuelle Band auf seiner wunderbar erdigen neuen CD „Little Prayers“. Sie machen das delikat und im Dienste der Sache, die von Männerschmerz, Albträumen, Unterwegssein und der Suche nach Liebe handelt. Außenseitersongs sind das, melodiös, schmachtend und bekenntnishaft sehnsuchtsvoll auch im sechzigsten Jahr des Sängers. Aus den Alpen geht die Reise nach Texas und überhaupt über die amerikanischen Highways. Gar nicht aufgesetzt wirkt das, sondern vielmehr authentisch beseelt. Das Südstaatenfeeling wird getragen von schwelgerischer Musik. Und weil die exzellenten Begleiter diese kleinen Globetrotterpredigten des Sängers subtil aufrauen und vorantreiben, ist das mehr als einfach nur noch ein Singer-songwriter-album. Das bleibt konzentriert auf das Wesentliche und umspielt es sanft und nachdrücklich.

Chris Dahlgren: Dhalgren. Boomslang Rec/galileo MC; Harry Marte: Little Prayers. Crosscut Records/in-akustik

Leipziger Volkszeitung

Alpenländische Americana and Berlin, Berlin, Berlin
Jazz bassist Chris Dahlgren sings with his raspy voice, Harry Marte has Dylan, Woodstock and Dixie in his blood: The singer and guitarist Harry Marte. We couldn’t have expected this. American jazz bassist Chris Dahlgren, whom we know from the bands of Anthony Braxton, Joe Lovano or Herb Ellis and, above all, also from Kalle Kalimas’ robust trio Johnny La Marama, has outed himself as a singer, and that as one who knows his Leonard Cohen and his Donovan and now interprets them with his raspy voice. In a way, this late love was surprising even for him. Since 2003, Dahlgren has lived in Berlin, where he teaches ensemble playing at the “Hanns Eisler” School of Music. Nowadays, he sometimes does it on his own, buckles on the acoustic guitar, or accompanies himself on the viola la gamba. At times, however, well-known jazz colleagues, like Gebhard Ullmann and, time and again, Alfred Vogel, the drummer from Vorarlberg, play with him. While the background singers hum “Easy, Easy, Easy” or simply “La, la, la …”, the music has something light that teases you, floating through the nine songs that he composed and wrote himself. Changing two letters in his surname, Dahlgren has named his singer-songwriter album “Dhalgren” – not to be confused with the Indian lentil dish. Maybe he just wants to disguise his courage to simply be himself. Maybe he just had enough of standing in the second row as bassist. Whatever the reason may be – now he has stepped into the foreground, and has produced a result that is a complete understatement and does not sound ambitious at all, just beautiful to listen to. Sometimes, his music reminds you of the great singers who inspired him, sometimes, he sprinkles a dash of jazz on top. Then again, it feels like a smoky nightclub while the bass truly sounds like wood. Finally, the relaxed album shifts its entire focus to “Berlin, Berlin”, to the city and the life there, where Dahlgren still feels as if he was “on holidays. It never was like that in New York. Berlin is so relaxed, I can still hardly believe it.” Here, you don’t have to be a slave of your own survival, as on the other side of the Big Pond. “Here, it is okay when you become tired and lazy.” And therefore, he does not care how the old Sinatra song “New York, New York” goes, slowing it down to “Berlin, Berlin”. He drifts through the metropolises and emotional states with Alfred Vogel's rumbling drums next to him, and does not take everything too seriously, winking into the ears of his audience. This musical escapade is included on Vogels’ label Boomslang Records. Vogel, whose surname means “bird” in English, loves the somewhat different, having released some plain crazy stuff from his “bird perspective” himself. Christian Lillinger has worked with him on a regular basis, as have Lucien Dubuis, Barry Guy, Peter Evans, Mats Gustafsson, and many more. He makes the province the center of his world, and that in an ever-changing way. Singer and guitarist Harry Marte comes from his Austrian Alpine neighborhood. His specialty are weathered Americana songs. With Dylan and Woodstock in his blood, he composes his songs and completes them with texts that have been authenticated by life. Together with chapped guitarist Marco Figini, Vogel and Dahlgren complete his current band on his wonderfully earthy new CD “Little Prayers.” They do this delicately, serving the cause with stories about male pain, nightmares, being on the road, and on the search for love. These are underdog songs, melodious, longing and committedly yearning, even in the sixth decade of the singer’s life. From the Alpes, the journey takes us to Texas and along the American highways. It does not sound artificial at all, but rather full of authentic soul. The Dixie feeling is completed by reveling music. And as the excellent companions subtly roughen and drive these little globetrotter sermons, this is more than just another singer-songwriter album. It remains focused on the most essential, while gently and emphatically caressing it.

Chris Dahlgren: Dhalgren. Boomslang Rec/galileo MC; Harry Marte: Little Prayers. Crosscut Records/in-akustik

Leipziger Volkszeitung

Es ist – spät in diesem Jahr

– einer dieser raren Glücksmomente, die einem zwar nicht den Glauben an die Menschheit, wohl aber den an die Gilde der Songwriter zurückgeben. Und das verdanken wir Harry Marte. Er kommt tief aus dem Westen – Österreichs. Ein knorriger, dabei nahbarer Typ mit einem tiefen Bariton, dem man die vom Leben mit mancher Härte gezeichneten Stories, seine kleinen Gebete und sein Ringen um aufrichtiges Erzählen sofort abnimmt. Ohne einen leisen Zweifel. Dabei klingt Marte, in seinem sechsten Lebensjahrzehnt, nicht so sehr nach dem Westen mit den staubigen Wüsten Amerikas. Aber auch das. Vielmehr würde man seine Herkunft eher in der Nähe der beiden großen Texaner vermuten. Und ja, damit ist es an der Zeit, noch einmal von Townes Van Zandt (1944–1997) und Guy Clark (1941–2016) zu sprechen, beide miteinander befreundet. Marte segelt sozusagen in ihrem Fahrwasser. Doch er paddelt auch durch die Everglades tief im Süden – Floridas. Der Folk-Blues von Harry Marte klingt schlicht wahrhaftig. Doch schlicht niemals. Denn seine gewieften Begleiter stehen da nicht zurück. Aus dem Jazz kommen sie, kennen sich aus mit den Stimmungen, der dunklen Wälder in den Appalachen, mit verloren taumelndem Walzer und dramatischen, schiefen Kontrasten wie es mitunter nötig scheint.

MAZ-Konzerttipp

It is – late this year

– one of these rare moments of happiness that, while it might not restore our belief in humanity in general, but at least our belief in the songwriters’ guild. And we have Harry Marte to thank for this. He comes from the deep West – of Austria. He is a solitary, yet approachable guy with a deep baritone, and we immediately believe his stories scarred by life with some hardness, his little prayers, his struggle to tell an honest story. Without the least doubt. Marte, now in the sixth decade of his life, does not sound that much like the West with the dusty American deserts. But also that. Instead, we would tend to assume that he comes from vicinity of the two great Texans. And yes, it is time to talk once again about the good friends Townes Van Zandt (1944–1997) and Guy Clark (1941–2016). Marte follows their drift, so to say. But he also paddles through the Everglades deep in the South – of Florida. Harry Marte’s Folk Blues sounds unpretentiously real. But never plain. And his crafty companions do not stand back. They come from Jazz and know their way around the moods, the dark woods of the Appalachians, the forlornly swinging waltz and dramatic skew contrasts, as sometimes appears necessary.

MAZ-Konzerttipp

A Blue Line

Und dies ist nur ein kleiner Einblick das MARTESCHE Universum, das textlich die Brücke zwischen den Alpen und der Einsamkeit eines „old man on the farm“ im Stile eines Randy Newman schlägt. Stimmlich bewegt sich HARRY MARTE mit seinem kratzigen, Ecken und Kanten zeigenden Organ in der Champions League irgendwo zwischen Terry Lee Hale, Calvin Russell, John Hiatt - „Slow turning“ läßt grüssen –, Bob Dylan, J.J. Cale und Johnny Cash. Die zwölf Lieder, die allesamt im Little Big Beat Studio in Liechtenstein aufgenommen wurden, spiegeln eine relaxte Atmosphäre wieder, die man sonst nur von US-amerikanischen Musikern kennt...

Triggerfish.de

“A Blue Line” beinhaltet eine gelungene und abwechslungsreiche Mischung typischer amerikanischer Musikstile mit Songtexten, die weder oberflächig noch gängig sind – sondern authentisch rüberkommen. Alle Songs stammen aus der Feder von Harry Marte, der seine Lebensansichten mit einer starken und markanten Stimme dem Hörer nahe bringt, teils bis unter die Haut...

Germanblues.org

Ganz cool und lässig im Stile eines gemäßigten Southern Rocks geht's auch schon mit "Driftwood" ab - das wirkt professionell und groovt ungemein gut und federnd. Marte erweist sich sofort als Sänger mit Profil, mit einer Stimme, die gegerbt von Höhen und Tiefen des Lebens geprägt zu sein scheint. Ganz besonders auffällig wird dies bei langsameren Songs, wie gleich dem zweite Titel "John Grady", deutlich. Hier fällt mir unvermittelt ein gesanglicher Hauch von Bob Dylan auf, dazu eine Gitarrenbegleitung, die mit klarem Ton eine harmonische Stimmung schafft, die schon jetzt viel für den weiteren Verlauf der Platte verspricht. Etwas schwingt auch von einigen Titeln aus der Outlaw-Szene aus Texas mit. (…) "Nasty Friend" ist ein toller Song, mit ganz cooler Ausprägung und Bluesfeeling. Hier klingt für mich ein wenig John Hiatt an. Emotional dargebotene Frische und Unverbrauchtheit zieht sich atmosphärisch durch die Spielzeit und immer wieder sind es die kleinen Überraschungen innerhalb der Arrangements einiger Stücke, die Lust auf Mehr machen...

Rocktimes.de

...Wer die Musik des US-Amerikanischen Westens mag, der bekommt mit „A Blue Line“ von Harry Marte & Big Pit genau das Richtige aufs Ohr. Wenn man bedenkt das die Musiker aus den Nachbarländern Österreich und Schweiz stammen, mag man es kaum glauben, so sehr drücken sie den Spirit des amerikanischen Westens mit Country, Americana-Folk, Blues und Bluegrass aus. Das Cover des Albums mit seinen weiten Graslandschaften ist bestens gewählt, sagt es doch sehr viel über das Feeling aus, das dieses Album verströmt.

Musikzirkus-Magazin

Dass man auch in den Schweizer Alben überzeugend Americana und ähnliche Musik spielen kann, weiß man nicht erst seit Hank Shizzoe. Songwriter Harry Marte und seine Band Big Pit erzählen auf ihrem Album „A Blue Line“ Geschichten aus einem erträumten Amerika voller Liebe, Tod und Einsamkeit.

WASSER-PRAWDA

Ein Singer-Songwriter mit feiner schön rauher wettergegerbter sehr emotionaler Stimme – wie die Band aus den Alpen – betreibt abwechslungsreiche Wurzelpflege: Unterschwellig spannungsgeladene relativ zurückgenommene Roots Rocker mit viel Atmosphäre und klasse (z.T. Slide-) Gitarre; country-esk im J.J. Cale-Shuffle; einige relaxte Titel, ob klassischer 70s-angelehnter Country Rock, einfühlsamer oder leicht rockiger Americana (trifft Dylan) oder mit old-time-Anleihen; bluesig gefärbter (Southern) Rock (kleine Prisen Little Feat, Lynyrd Skynyrd); sanfter becircend schöner Folk; eine John Hiatt ähnliche Ballade; oder sogar von Otis Taylor nicht so weit weg, freigeistig rootsig-rockig-bluesig. Dabei fallen einige gut flexible Rhythmen positiv auf, und v.a. die erfrischenden einfallsreichen Gitarren incl. herrlicher Klangmalereien, harmonischer Brüche und ausgiebiger ziemlich brillanter Showdowns.

GLITTERHOUSE (Mailorder, Newsletter an Kunden)

Harry ist ebenfalls unverwechselbar. Aber auf eine andere Art und Weise. Michael Köhlmeier, Freund, Gitarrist und vor allem Schriftsteller, muss es wissen. Er, der sich bestens mit griechischen Heldensagen, Göttern und Titanen auskennt, weiß, wie Harry Marte ist. Im Booklet zur CD „A Blue Line“ schreibt er: „Er ist sich selbst treu, er geht nicht leichtfertig um mit den Welten, von denen er uns erzählt. Harrys Stimme ist mein Freund, auf den ich mich verlasse. Er hat sich selbst nie verraten.“ Martes hervorragende Eigenschaft? „Selbsttreue“! Scheint also mindestens ein Titan zu sein, dieser Harry.

CONCERTO

Und nun kommen Harry marte & Big Pit mit "A Blue Line" (Boomslang Records/www.traps.at). Das Cover versetzt den Hörer in die texanische Prärie und gibt das Startsignal für lakonische Songs, die nach Staub schmecken und die Weite ahnen lassen, wo die Gestalten von Johnny Cash, Tom Waits und Dylan's John Wesley Harding den Strassenrand säumen, Dreck und Schönheit, Idyll und Elend wohnen in den Metaphern von Marte. Da trifft es sich, dass die Gitarre vom Country-Geplucker über rüden Rock bis ins Manische ausrastet und Bass wie Schlagzeug die Spur der Klischees verlassen.

JAZZTHING

... Vielmehr enthält “A Blue Line“ zeitlos gültige, gut abgehangene und dank des Frontmannes geradezu lebensweise Musik, für die man nicht über den großen Teich fliegen muss. Nein, auch Europäer können derartige Musik, siehe zum Beispiel auch nach bei MARKUS RILL. Das Debüt von HARRY MARTE & BIG PIT steht dem in keinster Weise nach. Eine wohlausgewogene Produktion und ein ebenso stimmiges wie atmosphärisches Coverartwork samt informativem Booklet runden die Scheibe ab. Eine echte Empfehlung für alles Roots Rock, Blues, Country und Americana-Freunde.

Hooked-on-music-de

Americana, Blues, Country … from Austria and Switzerland
Schon das Albumcover von A BLUE LINE lässt keine Zweifel offen: man wird hier wohl kaum auf 80ies Synthesizer Pop oder Garage-Rock aus Seattle stoßen. Hippness-Faktor? Null. Oder vielleicht Hundert (!) – je nachdem, ob man bereit ist, sein gängiges Weltbild über den Haufen zu schmeißen. Harry Marte & Big Pit spielen Americana-Folk, Blues und Country mit einer Prise Rock´n´Roll. Wohlgemerkt aus Österreich und der Schweiz (Alpenland!!!) stammen die vier Musiker, und nicht aus Arizona, Tennessee, Texas oder Colorado. Und trotzdem klingen sie so sehr nach Wildem Westen, dass man meinen könnte, sie hätten zu viel Speck mit Bohnen gegessen. Es gibt gute Gründe dafür.

MUSICMATTERS.DE

… Was sofort auffällt, wenn man die CD in den Player schiebt und sich die Musik auf A Blue Line anhört ist der Gesang von Harry Marte. Man merkt sofort, dass hier jemand am Werk ist, der schon viel erlebt hat. Und man nimmt ihm dabei jedes Wort ab, denn er besitzt dieses gewisse Etwas und lebt dies in seinen Liedern ganz offensichtlich aus. Und musikalisch, mit Vorbildern wie Bob Dylan, Johnny Cash (man höre sich nur einmal"Let It Roll" an) und John Hiatt, kann man ebenfalls nicht meckern. Das hat alles Hand und Fuß. Und seine drei Begleiter, allesamt eine Generation jünger, bringen diese unverbrauchte Frische in die Musik ein, die den Songs gut zu Gesicht steht. Hier haben sich die richtigen Musiker zusammengetan, um ihren Traum und ihre Philosophie von Musik miteinander in die Tat umzusetzen. Die Arrangements und die Produktion sind dabei sehr songdienlich ausgearbeitet und klanglich hervorragend im Studio umgesetzt worden.
A Blue Line ist ein starkes Album und sollte jeden Americana Freund erfreuen. Zeitlos gute Songs, tolle Musiker und ein Sänger, der die Lieder lebt. Den Namen Harry Marte & Big Pit sollte man sich merken.

MUSIKANSICH.DE

Die Musik auf dieser wunderschönen, so stimmungsvollen CD, ist so karg wie die Gegend, die für das Coverfoto abgelichtet wurde: eine scheinbar menschenfeindliche, aber doch faszinierende Landschaft. HARRY MARTE & BIG PIT geben sich auf dem A Blue Line betitelten Werk dem spärlichen Americana-Blues-Folk hin, der auf Stimme, Gitarre und Upright Bass basiert und nur gelegentlich mit Schlagzeug begleitet wird. Kauzig und sperrig, immer aber sympathisch und authentisch, musiziert sich das schweiz-österreichische Quartett mit ungeheurer Intensität durch die zwölf Songs, weit ab von jeglichen Cowboy- und Country-Klischees. Getragen werden die von Martes unglaublich charismatischen Stimme, der mit unmissverständlicher Sprache seine Geschichten erzählt. Ein Album, dem man sich kaum entziehen kann.

COUNTRYJUKEBOX.DE

Alles live, alles authentisch: Musikpoet Harry Marte ist mit „Big Pit“ wieder da. Die Kompositionen stammen von ihm selbst, entstehen in der Stille, aus der Harry Marte (57) schöpft. Sie macht ihn hellhörig für den Zustand der Welt, die ihn umgibt, für die Schwierigkeiten der Menschen, miteinander zu kommunizieren. Sie lässt aber auch Emotionen zu, die sich Menschen all zu oft verbie-ten. Danach zieht es den bekannten Singer-Songwriter, der auch als Grafiker einen Namen hat, hinaus – auf die Suche nach Interpreten. Alfred Vogel, Claude Meier und Urs Vögeli sind dieses Mal im Team. Sie sind als hervorragende Musiker in der Lage, mit Harry Marte auf einer Gefühlsebene zu agieren, und zwar derart exzellent, dass man getrost eine Live-CD-Produktion wagen konnte. Sie liegt mit „Big Pit“ nun vor. „In der Not der Gefühle lebt die Kunst“, sagt Marte, aber auch die Sorge um die Menschen ist das, was ihn antreibt, was ihn inspiriert.
„Breakable“ legt er einem ans Herz. Die zerbrechlich wirkenden Töne, die brüchige Stimme weben sich zu einem Netz, das den Zuhörer trägt, ihn auffängt. Überhaupt geben Marte und Co. die Möglichkeit, sich fallen zu lassen. Nicht um im Gefühlsmeer zu versinken, sondern weil Könnerschaft Halt gibt. Ich vergleiche das gern mit einem klassischen Konzert. Wenn eine qualitätsvolle Interpretation der Partitur nach zwei, drei Minuten klar ist, darf man die Antennen auf Genuss stellen. Bei „Breakable“ geht das in Sekunden. Wun-derbar, mit wie viel Rhyth-mus sich die rauchige Stimme Martes unterlegen lässt. Die Themen kreisen um Liebe, Schmerz, Gewalt, Sehnsucht, zu Blues und Americano gesellt sich herzhafter Rock, aufhorchen lässt zudem die Perkussion von Alfred Vogel und nach wie vor eine dunkle Stimme, die vom Säuseln bis zum Seufzen viele Facetten hat und dabei jeglicher Manieriertheit ausweicht. „Blue Line“ dürfte ein Hit werden, „I Wont“ hat auch das Zeug, den Song immer wieder hören zu wollen.

VORARLBERGER NACHRICHTEN CHRISTA DIETRICH