Alpenländische Americana und Berlin, Berlin, Berlin
Jazzbassist Chris Dahlgren singt mit Reibeisenstimme, Harry Marte hat Dylan und Woodstock im Blut mit Südstaatenfeeling: Sänger und Gitarrist Harry Marte. Damit war nicht zu rechnen. Der amerikanische Jazzbassist Chris Dahlgren, den man aus Bands von Anthony Braxton, Joe Lovano oder Herb Ellis kennt und vor allem auch aus Kalle Kalimas robustem Trio Johnny La Marama, outet sich als Sänger, und zwar als einer, der seinen Leonard Cohen und seinen Donovan kennt und ihnen nun seine Reibeisenstimme hinterherschickt. Irgendwie kam diese späte Liebe sogar für ihn selbst überraschend. Seit 2003 lebt Dahlgren in Berlin, wo er an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“Ensemblespiel lehrt. Nun macht er es manchmal allein, schnallt sich die akustische Gitarre um oder unterstützt sich auf der Viola la Gamba. Manchmal aber stehen ihm exponierte Jazzkollegen wie Gebhard Ullmann und immer wieder der Vorarlberger Schlagzeuger Alfred Vogel zur Seite. Backgroundsängerinnen turteln „Easy, Easy, Easy“oder auch nur „La, la, la …“, und tatsächlich hat das alles etwas umgarnend Leichtes, wie das durch neun selbst komponierte und getextete Songs schwebt. Mit einem kleinen Buchstabendreher, der nichts mit dem indischen Linsengericht zu tun hat, nennt Dahlgren sein Singer-songwriter-album „Dhalgren“. Vielleicht will er sich damit ein bisschen tarnen vor seinem Mut, einfach nur er selbst zu sein. Vielleicht hatte er auch genug davon, als Bassist in der zweiten Reihe zu stehen. Wie auch immer, nun tritt er nach vorn, und das alles ist schön anzuhö- ren, weil es in so komplettem Understatement gar nicht ambitioniert ist. Mal erinnert das an die großen Vorbildsänger, mal ist eine Prise Jazz drübergestäubt. Dann klingt es nach einem verruchten Club und der Bass richtig nach Holz. Schließlich dreht sich im Zentrum des relaxten Albums alles um „Berlin, Berlin“, die Stadt und ein Leben dort, wo Dahlgren immer noch den Eindruck hat, „in den Ferien zu sein. In New York war das niemals so. Berlin ist dermaßen entspannt, ich kann es bis heute kaum fassen.“Hier muss man nicht Sklave des eigenen Überlebens sein wie auf der anderen Seite des großen Teichs. „Hier wirst du schnell auch mal ein bisschen müde und träge.“Also pfeift er auf den alten Sinatra-song „New York, New York“und bremst ihn runter zu „Berlin, Berlin“. So driftet er neben dem rumpelnden Schlagzeug Alfred Vogels durch die Metropolen und Gefühlszustände, meint das alles nicht gar zu ernst und zwinkert seinen Hörern in die Ohren. Auf Vogels Label Boomslang Records ist dieser musikalische Seitensprung erschienen. Der liebt dieses ein wenig andere, hat schon ordentlich Verrücktes veröffentlicht aus seiner „Vogelperspektive“. Christian Lillinger war regel- mäßig dabei, Lucien Dubuis, Barry Guy, Peter Evans, Mats Gustafsson und viele mehr. Immer wieder anders macht er die Provinz zu seinem Zentrum der Welt. Aus seiner österreichischen Alpennachbarschaft stammt Sänger und Gitarrist Harry Marte. Für ihn sind wettergegerbte Americana-songs das Kerngeschäft. Mit Dylan und Woodstock im Blut schreibt er seine Lieder und gibt ihnen vom Leben beglaubigte Texte. Neben dem schrundigen Gitarristen Marco Figini komplettieren Vogel und Dahlgren seine aktuelle Band auf seiner wunderbar erdigen neuen CD „Little Prayers“. Sie machen das delikat und im Dienste der Sache, die von Männerschmerz, Albträumen, Unterwegssein und der Suche nach Liebe handelt. Außenseitersongs sind das, melodiös, schmachtend und bekenntnishaft sehnsuchtsvoll auch im sechzigsten Jahr des Sängers. Aus den Alpen geht die Reise nach Texas und überhaupt über die amerikanischen Highways. Gar nicht aufgesetzt wirkt das, sondern vielmehr authentisch beseelt. Das Südstaatenfeeling wird getragen von schwelgerischer Musik. Und weil die exzellenten Begleiter diese kleinen Globetrotterpredigten des Sängers subtil aufrauen und vorantreiben, ist das mehr als einfach nur noch ein Singer-songwriter-album. Das bleibt konzentriert auf das Wesentliche und umspielt es sanft und nachdrücklich.
Chris Dahlgren: Dhalgren. Boomslang Rec/galileo MC; Harry Marte: Little Prayers. Crosscut Records/in-akustik
Leipziger Volkszeitung
Alpenländische Americana and Berlin, Berlin, Berlin
Jazz bassist Chris Dahlgren sings with his raspy voice, Harry Marte has Dylan, Woodstock and Dixie in his blood: The singer and guitarist Harry Marte. We couldn’t have expected this. American jazz bassist Chris Dahlgren, whom we know from the bands of Anthony Braxton, Joe Lovano or Herb Ellis and, above all, also from Kalle Kalimas’ robust trio Johnny La Marama, has outed himself as a singer, and that as one who knows his Leonard Cohen and his Donovan and now interprets them with his raspy voice. In a way, this late love was surprising even for him. Since 2003, Dahlgren has lived in Berlin, where he teaches ensemble playing at the “Hanns Eisler” School of Music. Nowadays, he sometimes does it on his own, buckles on the acoustic guitar, or accompanies himself on the viola la gamba. At times, however, well-known jazz colleagues, like Gebhard Ullmann and, time and again, Alfred Vogel, the drummer from Vorarlberg, play with him. While the background singers hum “Easy, Easy, Easy” or simply “La, la, la …”, the music has something light that teases you, floating through the nine songs that he composed and wrote himself. Changing two letters in his surname, Dahlgren has named his singer-songwriter album “Dhalgren” – not to be confused with the Indian lentil dish. Maybe he just wants to disguise his courage to simply be himself. Maybe he just had enough of standing in the second row as bassist. Whatever the reason may be – now he has stepped into the foreground, and has produced a result that is a complete understatement and does not sound ambitious at all, just beautiful to listen to. Sometimes, his music reminds you of the great singers who inspired him, sometimes, he sprinkles a dash of jazz on top. Then again, it feels like a smoky nightclub while the bass truly sounds like wood. Finally, the relaxed album shifts its entire focus to “Berlin, Berlin”, to the city and the life there, where Dahlgren still feels as if he was “on holidays. It never was like that in New York. Berlin is so relaxed, I can still hardly believe it.” Here, you don’t have to be a slave of your own survival, as on the other side of the Big Pond. “Here, it is okay when you become tired and lazy.” And therefore, he does not care how the old Sinatra song “New York, New York” goes, slowing it down to “Berlin, Berlin”. He drifts through the metropolises and emotional states with Alfred Vogel's rumbling drums next to him, and does not take everything too seriously, winking into the ears of his audience. This musical escapade is included on Vogels’ label Boomslang Records. Vogel, whose surname means “bird” in English, loves the somewhat different, having released some plain crazy stuff from his “bird perspective” himself. Christian Lillinger has worked with him on a regular basis, as have Lucien Dubuis, Barry Guy, Peter Evans, Mats Gustafsson, and many more. He makes the province the center of his world, and that in an ever-changing way. Singer and guitarist Harry Marte comes from his Austrian Alpine neighborhood. His specialty are weathered Americana songs. With Dylan and Woodstock in his blood, he composes his songs and completes them with texts that have been authenticated by life. Together with chapped guitarist Marco Figini, Vogel and Dahlgren complete his current band on his wonderfully earthy new CD “Little Prayers.” They do this delicately, serving the cause with stories about male pain, nightmares, being on the road, and on the search for love. These are underdog songs, melodious, longing and committedly yearning, even in the sixth decade of the singer’s life. From the Alpes, the journey takes us to Texas and along the American highways. It does not sound artificial at all, but rather full of authentic soul. The Dixie feeling is completed by reveling music. And as the excellent companions subtly roughen and drive these little globetrotter sermons, this is more than just another singer-songwriter album. It remains focused on the most essential, while gently and emphatically caressing it.
Chris Dahlgren: Dhalgren. Boomslang Rec/galileo MC; Harry Marte: Little Prayers. Crosscut Records/in-akustik
Leipziger Volkszeitung